17 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Kita-Bus der Stadtwerke
Mit FLIKO und den Bustrainings für Vorschüler*innen bieten die Stadtwerke Münster zwei Projekte speziell für Kindergärten und Kitas an. FLIKO - Ausflüge für Kinder Der Elektrobus „Fliko“ transportiert die Kinder zu Ausflugszielen, an denen sie spielerisch einen verantwortungsbewussten Umgang mit Natur und Energie lernen sollen. Für jede Kita gibt’s eine geführte und eine freie Fahrt pro Jahr, beispielsweise zum Wasserwerk Hohe Ward oder zum Allwetterzoo. Bustraining für Vorschüler Nach vorheriger Absprache kann das Sicherheitstraining auf dem Betriebshof oder an einem geeigneten Ort in der Nähe der Einrichtung stattfinden. Die Kinder werden von einem Stadtwerke-Bus am jeweiligen Kindergarten abgeholt. Im Rahmen eines "Diploms für sicheres Busfahren" wird anschließend das notwendige Einmaleins des Busfahrens spielerisch vermittelt. Das Diplom rund ums Busfahren soll nicht nur Spaß machen, sondern auch die Aufmerksamkeit der Kinder auf das sichere Busfahren schärfen. Dazu gehören alle Aspekte einer täglichen Busfahrt. Angefangen beim richtigen Verhalten an der Haltestelle sowie im Bus bis hin zum richtigen Ein- bzw. Ausstieg. Weitere Infos, Teilnahmebedingungen und Anmeldung:
- NEUE Arbeitshilfe „Gesundheitliche Versorgung in der Kindertagesbetreuung“
Die Arbeitshilfe wurde von den Landesjugendämtern in Kooperation mit der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung, der Verbraucherzentrale NRW und der Unfallkasse NRW neu aufgelegt (50 Seiten) (Vorher: "Medizinische und Pflegerische Versorgung in Kindertageseinrichtungen und der Medikamentengabe, Infektionsschutzgesetz (IfSG) und aktuelle Themen zur Gesundheit" (36 Seiten)) und ihr findet dort sowohl Informationen zu allgemeinen Gesundheitsthemen (Diabetes, Insektenstiche, Allergien, Tiere in der Kita u.v.m.) als auch Vorlagen für die Vergabe von Medikamenten, Schweigepflichtsentbindungen etc. . Zudem geht die Broschüre gleich zu Beginn auf die wichtigsten (rechtlichen) Rahmenbedingung in Verbindung mit der Gesundheitsvorsorge von Kindern in der Kita ein, beispielsweise wird die Frage nach einer möglichen Haftung, welche immer wieder in Verbindung mit der medizinischen Versorgung von Kindern gestellt wird, beleuchtet. Hier findet ihr die Broschüre als Download:
- Positionspapier zur Novellierung des KiBiz
Positionspapier des Landesweiten Facharbeitskreises Tagesangebote für Kinder des Paritätischen NRW e. V. zum Eckpunktepapier der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW) vom 26.05.2023 zur Novellierung des Kinderbildungsgesetzes NRW
- Kitahelfer*innen-Programm NRW
Das Rundschreiben unterrichtet über die vom MKJFGFI zur Verfügung gestellten Eckpunkte zum Kita-Helferinnen und -Helfer Programm NRW, vgl. Anlage. Eine neue Förderrichtlinie ab dem 1. Januar 2024 liegt bislang noch nicht vor. Für den ersten Bewilligungszeitraum 01.01.2024 - 31.07.2024 müssen die Anträge der einzelnen Kitas für Fördermittel bis Ende Januar 2024 beim zuständigen Jugendamt eingegangen sein (die einzuhaltenden Fristen können von Jugendamt zu Jugendamt abweichen). Jede Kita hat die Antragsformulare bereits vom örtlichen Jugendamt erhalten. Sie sind zusammen mit weiteren Informationen zum Thema außerdem auf dieser Seite des LWL zu finden.
- Unterstützung bei Spielgruppengründung
Vor dem Hintergrund des akuten Fachkräftemangels und der steigenden Nachfrage in den Kitas bietet die Stadt Münster Eltern Unterstützung bei der Spielgruppengründung. Die Verwaltung übernimmt - wie im Rat der Stadt Münster am 4. Mai 2023 mit der Vorlage "Maßnahmenpaket zur Begegnung des Fachkräftemangels in Kindertageseinrichtungen: Baustein Notbetreuung" (dort Punkt 2.2) beschlossen - die Personalkosten für eine Geringfügig Beschäftigte sowohl in bestehenden als auch in neuen Gruppen. DAFFKE Münster e.V. veröffentlicht eine aktualisierte Gründungsberatung für Spielgruppen und steht auch sonst als Ansprechpartner zur Verfügung.