top of page

50 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Platzbörse Kitas

    Freie Plätze in Mitgliedskitas Eine Liste der aktuell freien Plätze in unseren Mitglieds-Kitas > Platzanzeige aufgeben > Platzbörse Spielgruppen Checklisten / Empfehlungen der Bertelsmann Stiftung: > Checkliste Kita-Pla tz: So finden Sie einen guten Kindergarten für Ihr Kind. > Checkliste für Eltern: Kinder unter D REI in Kitas. Hinweise H ier veröffentlichen wir nur Kitaplätze in unseren Mitgliedseinrichtungen , die nach Abschluss des reguläre n Vergabeverfahrens durch den Kita-Navigator noch frei sind / werden. W enn Sie einen Kita-Platz suchen, müssen Sie sic h in jedem Fall im Kita-Navigator der Stadt Münster vormerken lassen! Nur dann darf die Ki ta mit Ihnen einen Betreuungsvertrag abschließen, sofern ein Platz frei ist. D er durch das Ministerium geschaffene "Kita-Finder " s chafft einen regionalen Überblick über im Umkreis zu findende Kitas verschiedener Träger. Maulwürfe Gasselstiege 43a 48159 Münster Stand: 7. April 2025 Altersgruppe: Geburtstag: Platz frei ab: Zeitraum: Umfang: Anzahl Plätze: Ü3 01.11.20-30.10.22 01.08.25 bis Schuleintritt 45h 3 > Homepage Kindertraum Langenhorster Stiege 238 48161 Münster Stand: 11. März 2025 Altersgruppe: Geburtstag: Platz frei ab: Zeitraum: Umfang: Anzahl Plätze: Ü3 01.11.20 - 31.09.21 01.08.25 bis Schuleintritt 45 h 1 > Homepage Krümel Vivaldistraße 18 48147 Münster Stand: 27. Februar 2025 Altersgruppe: Geburtstag: Platz frei ab: Zeitraum: Umfang: Anzahl Plätze: U3 01.11.2022 - 30.09.2023 01.08.2025 bis Schuleintritt 45 h 1 > Homepage

  • Stellenbörse Kitas

    Offene Stellen in Mitgliedseinrichtungen Eine Liste der aktuell freien Stellen in unseren Mitglieds-Kitas > Stellenanzeige aufgeben > Stellenbörse Spielgruppen Filtern nach: Umfang Kategorie Hinweise A uf dieser Seite veröffentlichen wir nur Stellenanzeigen unserer Mitgliedseinrichtungen. D as Land NRW bietet eine Stellenbörse für Kitapersonal an. D ie neue Positiv Li ste des Landes NRW gibt einen tabellarischen Überblick über die Personaleinsatzmöglichkeiten (Personalverordnung). BfdlerI*-in (m/w/d) Sonnenblume Dreizehnerstraße 42 48159 Münster Homepage Zeitpunkt: Umfang: Arbeitszeit: Befristung: ab 01.08.25 Vollzeit 39 h befristet Bewerbungen an: kitasonnenblume@t-online.de mailto: kitasonnenblume@t-online.de Stand: 3. April 2025 päd. Fachkraft für U3 in der GII (m/w/d) Maulwürfe Gasselstiege 43a 48159 Münster Homepage Zeitpunkt: Umfang: Arbeitszeit: Befristung: ab 01.09.25 Vollzeit 39 h unbefristet Bewerbungen an: t eam@kita-die-maulwuerfe.de Stand: 3. April 2025 Pädagogische Fachkraft (m/w/d) Sonnenblume Dreizehnerstraße 42 48159 Münster Homepage Zeitpunkt: Umfang: Arbeitszeit: Befristung: ab sofort Teil- o. Vollzeit 39 h unbefristet Bewerbungen an: kitasonnenblume@t-online.de Stand: 3. April 2025 Bundesfreiwilligendienst (BuFDi) (m/w/d) Villa Kunterbunt Dorbaumstrasse 300 48157 Münster Homepage Zeitpunkt: Umfang: Arbeitszeit: Befristung: ab sofort Vollzeit nach Absprache befristet Bewerbungen an: villakun@muenster.de Stand: 26. März 2025 Unbefristete Teilzeitstelle für Erzieher*in (m/w/d) Villa Kunterbunt Dorbaumstrasse 300 48157 Münster Homepage Zeitpunkt: Umfang: Arbeitszeit: Befristung: ab sofort Teilzeit 25+ h unbefristet Bewerbungen an: villakun@muenster.de Stand: 14. März 2025 Pädagogische Fachkraft (m/w/d) Purzelbaum Wermelingstraße 21-23 48147 Münster Homepage Zeitpunkt: Umfang: Arbeitszeit: Befristung: ab sofort Teilzeit 19,5 h befristet Bewerbungen an: hallo@kindergruppe-purzelbaum.de Stand: 11. März 2025 Päd.Fachkraft / Ergänzungskraft (m/w/d) Kinderhäuschen Salzmannstraße 53 48147 Münster Homepage Zeitpunkt: Umfang: Arbeitszeit: Befristung: ab 01.05.2025 Teilzeit 36 h unbefristet Bewerbungen an: kita@kinderhaeuschen-muenster.de Stand: 27. Februar 2025 Staatlich anerkannte*r Erzieher*in (m/w/d) Hollerbusch Wester 32 48351 Everswinkel Homepage Zeitpunkt: Umfang: Arbeitszeit: Befristung: ab 01.04.25 Teil- o. Vollzeit 19-39h Stunden / 7.00-16.30h unbefristet Bewerbungen an: kindergarten@hollerbusch-ev.de Stand: 20. Februar 2025 Erzieher*in, Sozial- o. Heilpädagog*in (m/w/d) Waldorfkindergarten Rudolf-Steiner-Weg 9 48149 Münster Homepage Zeitpunkt: Umfang: Arbeitszeit: Befristung: ab 01.08.25 Teilzeit 20 - 30 h unbefristet Bewerbungen an: info@waldorfkindergarten-muenster.de Stand: 18. Februar 2025 Erzieher*in im Anerkennungsjahr (m/w/d) Nord Wermelingstr. 26 48147 Münster Homepage Zeitpunkt: Umfang: Arbeitszeit: Befristung: ab 01.08.25 Vollzeit 39 h befristet Bewerbungen an: info@kindergruppe-nord.de Stand: 10. Februar 2025 Pädagogische Fachkraft (m/w/d) Kleine Baumfüchse Vorländerweg 50 48151 Münster Homepage Zeitpunkt: Umfang: Arbeitszeit: Befristung: ab 01.04.25 Teil- o. Vollzeit 25 - 39 h unbefristet Bewerbungen an: kontakt@kleine-baumfuechse.de Stand: 10. Februar 2025 BPJ oder PIA (m/w/d) Maulwürfe Gasselstiege 43a 48159 Münster Homepage Zeitpunkt: Umfang: Arbeitszeit: Befristung: ab 01.08.25 Vollzeit 39 h befristet Bewerbungen an: team@kita-die-maulwuerfe.de Stand: 4. Februar 2025 BP und PIA (m/w/d) Kleine Strolche Grevener Str. 138 48159 Münster Homepage Zeitpunkt: Umfang: Arbeitszeit: Befristung: ab 01.08.25 Teil- o. Vollzeit Ausbildungsabhängig befristet Bewerbungen an: kita-diekleinenstrolche@web.de Stand: 29. Januar 2025 Erzieher*in, pädagogische Fachkraft (m/w/d) Regenbogen Kita Münsterstraße 76b 48167 Münster Homepage Zeitpunkt: Umfang: Arbeitszeit: Befristung: ab sofort Vollzeit 39 h unbefristet Bewerbungen an: info@regenbogenkita.de Stand: 28. Januar 2025 Erzieher:in in Ausbildung (Anerkennungsjahr) (m/w/d) Rappelkiste Münster Hafenstr. 3-5 48153 Münster Homepage Zeitpunkt: Umfang: Arbeitszeit: Befristung: ab 01.08.25 Teil- o. Vollzeit Teilzeit 2 J. / Vollzeit 1 J. befristet Bewerbungen an: info@rappelkiste.org Stand: 23. Januar 2025 Erzieher:in (m/w/d) Rappelkiste Münster Hafenstr. 3-5 48153 Münster Homepage Zeitpunkt: Umfang: Arbeitszeit: Befristung: ab 01.08.25 Teilzeit 19 bis 32 h unbefristet Bewerbungen an: info@rappelkiste.org Stand: 23. Januar 2025 Erzieher*in im Anerkennungsjahr/BPJ (m/w/d) Sonnenschein Goebenstr. 16 48151 Münster Homepage Zeitpunkt: Umfang: Arbeitszeit: Befristung: ab 01.08.25 Vollzeit 39 h befristet Bewerbungen an: leitung.kita@sonnenschein16.de Stand: 22. Januar 2025 Erzieher*in im Anerkennungsjahr/Berufspraktikum (m/w/d) Paladu Elsässer Str. 19 48151 Münster Homepage Zeitpunkt: Umfang: Arbeitszeit: Befristung: ab 01.08.25 Vollzeit 39 h befristet Bewerbungen an: info@paladu.de Stand: 16. Januar 2025 Berufspraktikum Erzieher:innen-Ausbildung (m/w/d) Feldmäuse Vennheideweg 51 48165 Münster Homepage Zeitpunkt: Umfang: Arbeitszeit: Befristung: ab 01.08.25 Vollzeit 39 h befristet Bewerbungen an: info@kindergruppe-feldmaeuse.de zur Ausschreibung Stand: 16. Januar 2025

  • QM-Zirkel "Alte Handbücher"

    QM Alte Handbuecherneuer Termin folgt QM-Zirkel "Alte Handbücher" neuer Termin folgt 9 - 12 Uhr Anmelden Zielgruppe QM-Beauftragte Ort Seminarraum DAFFKE Dahlweg 112, Münster Moderation Rainer Firgau (Fachberater DAFFKE) Anmeldeschluss Es handelt sich um einen geschlossenen Arbeitskreis für die QM-Beauftragten des QM-Zirkels "Alte Handbücher".

  • Kollegiale Beratung für Leitungen

    Kollegiale Beratung 25/26Start: 08. Mai 2025 10 Termine, donnerstags Kollegiale Beratung für Leitungen Start: 08. Mai 2025 10 Termine, donnerstags 09:00 - 12:00 Uhr Anmelden Zielgruppe Leitungen Ort Seminarraum DAFFKE Dahlweg 112, Münster Kosten Mitglieder 190 € Kosten Nicht-Mitglieder nur für Mitglieder Referierende(r) Rainer Firgau (Fachberater DAFFKE) Anmeldeschluss 27. April 2025 Für Leitungen in Mitgliedseinrichtungen. Von Mai 25 bis April 26 (10 Termine) / donnerstags, 9 – 12 Uhr 08.05.25 I 26.06.25 I 25.09.25 I 30.10.25 I 20.11.25 18.12.25 I 15.01.26 I 19.02.26 I 26.03.26 I 23.04.26 Kollegiale Beratung ist ein Verfahren praxisbegleitenden Lernens , berufliche Situationen werden in der Gruppe reflektiert. Die Kompetenzen und Erfahrungen der einzelnen Gruppenmitglieder werden genutzt, um sich gegenseitig zu beraten und zu unterstützen. In der Kollegialen Beratung sollen fachliche Fragen und Probleme unter Anwendung verschiedener Methoden vorwiegend auf der Grundlage von Fällen aus der Praxis der Teilnehmer*innen behandelt werden. Themen wie die Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben, Teamentwicklung, Zusammenarbeit mit Eltern, Auseinandersetzung mit der Leitungsrolle oder pädagogische Fragen können eine Rolle spielen. Die gemeinsame Suche nach Lösungsmöglichkeiten im kollegialen Kreis soll zu einer Weiterentwicklung von Handlungskompetenz und Leitungsprofil führen. Eine Anleitung zu Verfahren und Methoden sowie die Moderation und fachliche Begleitung erfolgen durch die Fachberatung bei DAFFKE. Kollegiale Beratung 25_26 .pdf PDF herunterladen • 147KB

  • Grundlagenschulung zur Lebensmittelhygieneverordnung / HACCP

    Lebensmittelhygiene 25Do, 15. Mai 2025 Grundlagenschulung zur Lebensmittelhygieneverordnung / HACCP Do, 15. Mai 2025 15 - 17 Uhr Anmelden Zielgruppe Hauswirtschaftskräfte, Mitarbeitende Ort Seminarraum DAFFKE Dahlweg 112, Münster Kosten Mitglieder 75 € Kosten Nicht-Mitglieder 100 € Referierende(r) Jeanette Diedenhofen (Diplom Oecotrophologin, Zertifizierte Ernährungsberatung (VFED e.V.) Anmeldeschluss 30. April 2025 Schätzungsweise über eine Million Menschen erkranken pro Jahr deutschlandweit durch Erreger in Lebensmitteln. Ein sorgfältiger Umgang mit Lebensmitteln schützt vor Infektionen. Vor allem in Kindertageseinrichtungen werden immer mehr Kinder mit einem nicht vollständig ausgeprägten Immunsystem betreut, weshalb hier ein besonderes Augenmerk auf die Lebensmittelhygiene und den Infektionsschutz in der Gemeinschaftsverpflegung gelegt werden muss. Schulungsinhalte: Lebensmittelrechtliche Bestimmungen und Grundlagen Gefahrenanalyse / HACCP Lebensmittelmikrobiologie Grundlagen der Lebensmittel- und Personalhygiene Folgebelehrung Infektionsschutzgesetz § 42/43 Hygiene in Wareneingang, Lagerung / Speisenausgabe Reinigung und Desinfektion Schädlingsprävention Eigenkontrollsystem Es handelt sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Fortbildung . Rein rechtlich gelten Kindertageseinrichtungen, in denen Gemeinschaftsverpflegung angeboten und ausgegeben wird, als „Lebensmittelunternehmer“ im Sinne des europäischen Lebensmittelrechts. Sie unterliegen damit den Vorschriften der Verordnung (EG) Nr. 852/2004. Entsprechend müssen alle Personen, die in ihrer Tätigkeit Aufgaben der Gemeinschaftsverpflegung übernehmen (z.B. Speisenannahme, -zubereitung und/oder -ausgabe, Reinigung) einmal jährlich nach der Lebensmittelhygiene-Verordnung (EG) Nr. 852/2004 und den Vorschriften der nationalen Lebensmittelhygiene-Verordnung §4 geschult und mind. alle 2 Jahre nach dem Infektionsschutzgesetz §42 folgebelehrt werden. Über die Teilnahme wird eine Bescheinigung im Sinne der VO (EG) Nr. 852/2004 sowie nach § 42, 43 Infektionsschutzgesetz (Folgebelehrung) ausgestellt. Lebensmittelhygiene 15.05.25 .pdf PDF herunterladen • 481KB

  • Arbeitskreis "Eingruppige Einrichtungen"

    AK Eingruppige 25Di, 13. Mai 2025 Arbeitskreis "Eingruppige Einrichtungen" Di, 13. Mai 2025 18:30 - 21:00 Uhr Anmelden Zielgruppe Leitungen, Vorstände Ort Seminarraum DAFFKE Dahlweg 112, Münster Moderation Kathrin Brammer Rainer Firgau (Fachberatung DAFFKE) Anmeldeschluss 6. Mai 2025 Es handelt sich um einen Arbeitskreis für Leitungen und Vorstände von eingruppigen Mitgliedseinrichtungen . Ziel des kostenlosen Arbeitskreises ist, die eingruppigen Einrichtungen zu vernetzen und einen Blick „über den Tellerrand“ zu ermöglichen. Wir laden ausdrücklich auch Vorstände und Leitungen von Gruppen ein, die beim letzten Termin nicht vertreten waren! Beim Treffen des Arbeitskreises im März hat ein reger Austausch Thema Personalausfall-Management stattgefunden, hier ein paar Rückmeldungen der Teilnehmer*innen: „sehr hilfreicher Austausch!“ „gute Tipps - man erfährt, was in anderen Kitas gut läuft“ „gut, zu hören, dass alle Kitas mit den gleichen Themen konfrontiert sind“ „Gut, dass Vorstände dabei sind!“ „gute freie Gesprächsrunde“ AK Eingruppige 13.05.25 .pdf PDF herunterladen • 196KB

  • Einführung ins KiBiz.web

    KiBiz.web 25Mi, 25. Juni 2025 Einführung ins KiBiz.web Mi, 25. Juni 2025 18:30 - 21:30 Uhr Anmelden Zielgruppe Leitungen, Vorstände Ort Seminarraum DAFFKE Dahlweg 112, Münster Kosten Mitglieder 55 € Kosten Nicht-Mitglieder 70 € Referierende(r) Rainer Firgau (Fachberater DAFFKE) Anmeldeschluss 17. Juni 2025 Das KiBiz.web hat im Laufe der letzten Jahre eine immer größere Bedeutung für die Verwaltung und Abrechnung von Kindertagesstätten bekommen. War es bei der Einführung des KiBiz 2008 zunächst nur das Instrument zur Beantragung und Abrechnung der Finanzmittel, sind im Laufe der letzten Jahre der Meldebogen, die Zuschussabrechnung der Fortbildungen für die Sprachförderung und die Personalverwaltung inklusive der Meldebögen hinzugekommen. Einige Aufgaben werden von den Leitungen bearbeitet, einige von den Vorständen, teilweise unterstützt von Finanzdienstleistern. Und auch das Jugendamt hat Zugriff auf Teile der Daten. Die Verteilung der Aufgaben ist dabei oft unklar und wird auch vom häufigen Wechsel von Vorständen beeinflusst. Sowohl Vorstände als auch Leitungen müssen jeweils nicht alles erledigen, was im KiBiz.web zu tun ist, aber es muss vereinsintern eine klare Aufgabenstruktur vereinbart werden, damit die Daten korrekt sind und wichtige Fristen eingehalten werden. Um als Leitung oder als Vorstand einen ersten Einblick nehmen zu können und zu verstehen, wohin die vielen Abzweigungen im KiBiz.web führen, ist es wichtig, das System hinter dem Programm zu verstehen. Themen: Eine Einführung in den organisatorischen Aufbau des KiBiz.web Die Verantwortungsbereiche / Benutzerverwaltung Eine Übersicht über die einzelnen Module Viel Zeit für alle im Raum stehenden Fragen (außer einer Einzelfallberatung) KiBiz.web 25.06.25 .pdf PDF herunterladen • 190KB

  • Veranstaltungsreihe "Inklusion von Kindern mit Behinderung"

    Veranstaltungsreihe Inklusion21.01.25 I 18.03.25 I 03.06.25 Veranstaltungsreihe "Inklusion von Kindern mit Behinderung" 21.01.25 I 18.03.25 I 03.06.25 jeweils 09:00 - 12:00 Uhr Anmelden Zielgruppe Leitungen, Pädagogisch Mitarbeitende Ort online Kosten Mitglieder kostenlos Kosten Nicht-Mitglieder kostenlos Referierende(r) Lisa Mork (Fachreferentin Tagesangebote für Kinder, Der Paritätische NRW) Bianca Cabon (Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin [SG], Therapieinstitut Mitte) Kim König (Klinische Linguistin, SPuG-Referentin) Rihab Chaabane (Heilpädagogin M.A., Referentin, Systemische Coachin, Supervisorin) Anmeldeschluss kostenlos online ohne Anmeldung Link für die Veranstaltung am 21.01.2025: Autismusspektrumstörung / Grundwissen und praktische Tipps und Ideen / Gemeinsamkeiten, Unterschiede im Autismus-Spektrum Jetzt an der Besprechung teilnehmen Besprechungs-ID: 365 712 679 905 Kennung: e4bH9Cb7 Es handelt sich um eine Veranstaltungsreihe der Projektgruppe Inklusion der U- AG Kindertagesbetreuung zu "Inklusion von Kindern mit Behinderung". DAFFKE ist Teil dieser Projektgruppe und war an der Konzipierung beteiligt. Zu Beginn dieses Jahres führte das Amt für Kinder, Jugendliche und Familie eine Umfrage zur inklusiven Arbeit in Kitas durch. Dabei wurde deutlich, dass ein starkes Interesse an weiterem praxisnahen Wissen besteht. Aus diesem Grund haben die Teilnehmer*innen der Projektgruppe Inklusion der U- AG Kindertagesbetreuung (bestehend aus Mitarbeiter*innen der Träger, Verbände, Kitas und des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster) vier Fortbildungsveranstaltungen zum Thema „Inklusion von Kindern mit Behinderung“entwickelt. Die Seminare bieten Ihnen die Gelegenheit, sich über aktuelle Themenschwerpunkte der inklusiven Arbeit zu informieren und sich mit Expert*innen und Kolleg*innen auszutauschen. Das Angebot richtet sich an alle Fachkräfte . Die Seminare finden alle online statt und sind für Sie kostenfrei . Zudem erhalten Sie im Anschluss eine Teilnahmebescheinigung. Die Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf, sodass Sie gerne an allen vier Veranstaltungen oder auch nur an einzelnen Veranstaltungen teilnehmen können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Sollten Sie Rückfragen haben, können Sie sich gerne per E-Mail oder telefonisch melden. E-Mail: gueldenpfennig@stadt-muenster.de Telefon: 0251-492-5133 2. Veranstaltung am 21.01.2025: Autismusspektrumstörung / Grundwissen und praktische Tipps und Ideen / Gemeinsamkeiten, Unterschiede im Autismus-Spektrum 3. Veranstaltung am 18.03.2025: Sprachunterstützende Gebärden 4. Veranstaltung am 03.06.2025: „Behinderung im Kontext Migration“ intersektional denken lernen Veranstaltungsreihe Inklusion von Kindern mit Behinderung .pdf PDF herunterladen • 235KB

  • Arbeitskreis "Mehrgruppige Einrichtungen"

    AK Mehgruppige 25Di, 06. Mai 2025 Arbeitskreis "Mehrgruppige Einrichtungen" Di, 06. Mai 2025 18:30 - 21:00 Uhr Anmelden Zielgruppe Leitungen, Vorstände Ort Seminarraum DAFFKE Dahlweg 112, Münster Moderation Ute Grunwald Rainer Firgau (Fachberatung DAFFKE) Anmeldeschluss 29. April 2025 Es handelt sich um einen Arbeitskreis für Leitungen und Vorstände von mehrgruppigen Mitgliedseinrichtungen (ab 2 Gruppen). Ziel des kostenlosen Arbeitskreises ist, die mehrgruppigen Einrichtungen zu vernetzen und einen Blick „über den Tellerrand“ zu ermöglichen. Wir laden ausdrücklich auch Vorstände und Leitungen von Gruppen ein, die beim letzten Termin nicht vertreten waren! AK Mehrgruppige 06.05.25 .pdf PDF herunterladen • 207KB

  • Glückskinder

    zurück zur Übersicht Glückskinder Adresse Gemeindehaus Zionspfarre Kirschgarten 28 48157 Münster / Handorf Kontakt gluecks.kinder@gmx.net Gruppen 1 Altersstruktur 1 - 4 Jahre Anzahl Kinder 8 Betreuungszeiten Mo, Mi, Do 9:00 - 12:00 Uhr Elterndienst bei Bedarf Die Elterninitiative Glückskinder e.V. findet unter der Leitung einer staatlich anerkannten Erzieherin und einer Ergänzungskraft in den Räumlichkeiten des Pfarrheims der evangelischen Zionsgemeinde in Münster-Handorf statt. Die Spielgruppe umfasst acht Plätze für Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren (evtl. jünger). Die Glückskinder treffen sich montags, mittwochs und donnerstags vormittags (außer in den Schulferien). In einem strukturierten Spielgruppenablauf finden altersgerechte Angebote wie z.B. Bewegungsspiele, Basteln, Bilderbuchbetrachtungen, Freispiel u. v. m. statt.

  • Aus- und Fortbildung der Sicherheitsbeauftragten

    SiBeDo, 12. & Fr, 13. Juni 2025 Aus- und Fortbildung der Sicherheitsbeauftragten Do, 12. & Fr, 13. Juni 2025 8:30 - 16:00 Uhr & 8:30 - 15:00 Uhr Anmelden Zielgruppe Beauftragte Ort Seminarraum DAFFKE Dahlweg 112, Münster Kosten Mitglieder 290 € Kosten Nicht-Mitglieder 365 € Referierende(r) André Brocks Fachkraft für Arbeitssicherheit AJP Anmeldeschluss 28. Mai 2024 Es handelt sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Fortbildung. Sie ist sowohl für die Grundausbildung als auch die Auffrischung (alle 3 bis 5 Jahre erforderlich) geeignet. Laut § 22 SGB VII sind für Unternehmen mit mehr als 20 gesetzlich Unfallversicherten Sicherheitsbeauftragte zu bestellen. Zu den pädagogischen und sonstigen Mitarbeitenden (Küche, Reinigung!) sind die betreuten Kinder sowie BuFDi*s , FSJ-ler*innen und ehrenamtlich Beschäftigte sowie regelmäßige Elterndienste dazu zu zählen. Die ausgewählte Person sollte in der Einrichtung arbeiten, sie sollte regelmäßig anwesend sein und keine Leitungsverantwortung tragen. Den Sicherheitsbeauftragten muss während ihrer Arbeitszeit Gelegenheit zu Wahrnehmung ihrer Aufgaben gegeben werden. Die Sicherheitsbeauftragten unterstützen den verantwortlichen Träger sowie die Kolleg*innen dabei, ihre Pflichten in der Arbeitssicherheit zu erfüllen. Fallen sicherheitstechnische Mängel in der Kita auf oder gibt es Hinweise von Kolleg*innen, werden die Mängel der Leitung / dem Vorstand bekannt gegeben. Die Sicherheitsbeauftragten sollen an den Betriebsbesichtigungen (BuS-Beratung / Unfallkasse / Amt für Arbeitsschutz) teilnehmen. Ebenso werden sie bei Unfalluntersuchungen hinzugezogen. Der / Die Sicherheitsbeauftragte trägt keine Verantwortung für die Sicherheit, sondern unterstützt „nur“ die Verantwortlichen und Kolleg*innen dabei, ihre Pflichten zur Arbeitssicherheit zu erfüllen. Im Falle eines Unfalls haftet er / sie also nicht. SiBe 12.&13.06.25 .pdf PDF herunterladen • 255KB

  • Vorstandsaufgaben in der Elterninitiative

    VorstandsaufgabenSa, 10. Mai 2025 Vorstandsaufgaben in der Elterninitiative Sa, 10. Mai 2025 10 - 14 Uhr Anmelden Zielgruppe Vorstände Ort Seminarraum DAFFKE Dahlweg 112, Münster Kosten Mitglieder 90 € Kosten Nicht-Mitglieder 115 € Referierende(r) Kathrin Brammer Ute Grundwald (Fachberaterinnen DAFFKE) Anmeldeschluss 27. April 2025 Welche Aufgaben habe ich als Vorstandsmitglied / Kassenwart*in einer Elternini? Welche Bedeutung hat die Arbeitgeber-Rolle des Vorstands? Wie kann die Aufgabenverteilung zwischen Vorstand und Leitung aussehen? Wo und wie bekomme ich Unterstützung, wenn es Fragen oder Probleme gibt? Egal, ob ihr frisch ins neue Amt gewählt wurdet oder schon erste Erfahrungen gesammelt habt: Als Vorstandsmitglied einer Kita kommen im Laufe eines Kita-Jahres verschiedene Aufgaben auf euch zu. Wir geben euch einen Überblick über die wichtigsten Vorstands-Aufgaben, klären euch über die Haftungsbeschränkung für ehrenamtlich tätige Vorstände auf und informieren euch z.B. über Aspekte der Arbeitgeber-Rolle des Vorstands. Vom Eintrag ins Vereinsregister über die Mitgliederversammlung bis zum Zuschussantrag über Kibiz.web – die Themen sind vielfältig! Unser Ziel ist es, euch den Einstieg in die Vorstandsarbeit zu erleichtern. Deshalb informieren wir euch auch darüber, an welchen Stellen ihr Unterstützung bei Fragen oder Problemen bekommt. Vorstandsaufgaben 10.05.25 .pdf PDF herunterladen • 140KB

bottom of page